Kooperationsnetzwerk twin4bim
Technologien zur Bildung, Weiterführung und Nutzung digitaler Zwillinge für räumliche Umgebungen

Der digitale Zwilling ist ein wesentliches Element einer Gesamtkonzeption zur Beschleunigung, Qualitätsverbesserung und Kostenoptimierung im Bauwesen. Nebenbereiche wie die Gebäudereinigung profitieren z.B. durch die Verbesserung von Ausführungsqualität und Kontrollfähigkeit.
Den Schwerpunkt der Netzwerkarbeit bilden deshalb neuartige Technologien und Verfahren zur effizienten, kostengünstigen und aufeinander abgestimmten, weitgehend automatisierten Erfassung, Aufbereitung, Fortführung, Auswertung und Bereitstellung von digitalen Zwillingen für räumliche Umgebungen (wie z.B. Straßen, Gebäude, Plätze, Infrastrukturelemente) auf Basis von 3D-Punktwolken. Hierzu sollen Verfahren, Produkte und Leistungen entwickelt und so miteinander verknüpft werden, dass ganzheitliche Prozesse und Wertschöpfungsketten erschlossen werden.
Mehr zum Netzwerk twin4bim unter twin4bim.de
Ihre Ansprechpartner
|
Dr. Randolf Radke
|
|
Projekt- und Innovationsmanagement
|
|
|
T.:
|
0331 / 273 4137
|
M.:
|
+49 (0) 172 682 3738
|
||
E-Mail:
|
ZIM Kooperationsnetzwerk