Digitalisierung und Einsatz von Geodaten in der Binnenschifffahrt
In nationalen sowie auch internationalen Logistikketten spielt die Binnenschifffahrt dabei eine zentrale Rolle. Grundvoraussetzungen dafür sind leistungsfähige Infrastruktur, umweltfreundliche und moderne Binnenschiffe, eine optimale Einbindung des Binnenschiffs in die multimodale Logistikkette. Das Ziel dieses Netzwerks ist die Förderung der Entwicklung von digitalen Technologien und die Stärkung der Netzstabilität des gesamten Systems Wasserstraße in der Binnenschifffahrt. Dazu gehören eine umfassende Vernetzung, innovative digitale Konzepte und Geschäftsmodelle, sowie die Entwicklung von Unternehmens- und Verkehrsträgerübergreifenden digitalen Plattformen.
Innovation
-
Die bisher geplanten Projekte legen die Schwerpunkte u. a. auf:
-
Verbessere Transportmanagementsysteme
-
Weiterentwicklung von Auswertungsmethoden in Echtzeit
-
Neue Verfahren im Bereich automatisiertes und vernetztes Fahren
-
River Information Services (RIS)
-
Weiterentwicklung von Informations-Retrieval Systemen (Big Data) + Maschinelles Lernen
-
Einsatz mobiler vernetzter Informations- und Assistenzsysteme im Wassersportbereich
-
Weiterentwicklung von Schnittstellen
Mehr zum Netzwerk DigiShip demnächst.
Ihre Ansprechpartner
Marianna Nitusova |
Dr.-Ing.Randolf Radke |
Projekt- und Innovationsmanagement
Tel.: 0331/ 273 44944
E-Mail: marianna.nitusova@geokomm.de
|
Projekt- und Innovationsmanagement
Tel.: 0331/ 273 4137
E-Mail: randolf.radke@geokomm.de
|
ZIM Kooperationsnetzwerk